Ketchup selber machen – frisches Tomatenketchup im Glas mit Zutaten
| |

Ketchup selber machen – So gelingt dir die hausgemachte Variante


Viele von uns greifen im Alltag ganz automatisch zur Flasche aus dem Supermarkt. Doch wer Ketchup selber machen möchte, merkt schnell, dass sich die Mühe lohnt. Nicht nur der Geschmack ist intensiver, auch die Kontrolle über die Zutaten liegt ganz bei dir. Du entscheidest, ob Zucker hineinkommt, wie würzig er werden soll und welche Kräuter den letzten Schliff geben.

Warum Ketchup selber machen besser ist


Industriell hergestellter Ketchup enthält oft viel Zucker, Konservierungsstoffe und Aromen. Hausgemachter Ketchup ist dagegen pur, frisch und frei von Zusatzstoffen. Zudem kannst du regionale Tomaten verwenden – reif, aromatisch und voller Geschmack. Damit unterstützt du auch die Saison und sparst Verpackungsmüll.

Ketchup selber machen – hausgemachter Ketchup im Schälchen mit frischen Kräutern

Zutaten und Utensilien

Für ein Grundrezept brauchst du nicht viel:

  • 1,5 kg reife Tomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 ml Apfelessig
  • 80 g Zucker oder Honig
  • Salz, Pfeffer, etwas Öl
  • Gewürze wie Senfkörner, Lorbeer, Zimt oder Piment nach Geschmack


Dazu empfehlen sich ein stabiler Topf, ein Pürierstab und sterilisierte Glasflaschen.

Anleitung Schritt für Schritt

  1. Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden und in einem Topf mit etwas Öl anschwitzen.
  2. Mit Essig ablöschen und Zucker sowie Gewürze hinzufügen.
  3. Alles 45–60 Minuten köcheln lassen, bis die Tomaten zerfallen.
  4. Mit dem Pürierstab fein mixen und durch ein Sieb streichen, damit der Ketchup samtig wird.
  5. Noch einmal aufkochen und in saubere Flaschen oder Gläser füllen.

Varianten zum Verfeinern


Wenn dich auch andere Rezepte mit frischen Zutaten interessieren, schau dir unseren Beitrag zum Ingwer-Kurkuma-Shot an – eine perfekte Ergänzung für die Vorratsküche.

Ketchup selber machen – hausgemachter Ketchup in Glasflasche

Haltbarkeit und Tipps

Ketchup bleibt länger frisch, wenn du ihn in gut verschlossenen Flaschen aufbewahrst. Wer größere Mengen zubereitet, kann die Gläser zusätzlich einkochen. Wichtig ist, dass sie absolut sauber sind, sonst kippt der Ketchup schnell um. Ungeöffnet ist dein selbstgemachter Ketchup ca. 6–9 Monate haltbar, wenn er kühl, dunkel und trocken gelagert wird. Sobald er geöffnet ist, kannst du dein Ketchup im Kühlschrank mindestens 4 Wochen aufbewahren.

Ein kleines Stück Selbstversorgung


Ketchup selber zu machen passt perfekt zu einem Garten voller eigener Kräuter und Tomaten. Es ist ein kleiner Schritt in Richtung Einfachheit – und doch ein Genuss, den du bei jedem Essen spüren wirst.

Häufige Fragen zum Thema Ketchup selber machen

Wie lange ist selbstgemachter Ketchup haltbar?

Wenn er abgekocht und in sterile Gläser oder Flaschen abgefüllt wird, hält er sich ungeöffnet 6–9 Monate. Nach dem Öffnen sollte er im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2–3 Wochen verbraucht werden.

Kann ich Ketchup ohne Zucker herstellen?

Ja, du kannst Zucker durch Alternativen wie Honig, Ahornsirup oder auch Datteln ersetzen. Das verändert allerdings leicht den Geschmack und die Haltbarkeit

Welche Tomaten eignen sich am besten für Ketchup?

Aromatische, reife Tomaten mit wenig Wassergehalt wie San-Marzano oder Roma-Tomaten sind ideal. Sie sorgen für eine sämige Konsistenz und intensiven Geschmack

Brauche ich spezielle Geräte für die Herstellung?

Ein Kochtopf, ein Pürierstab oder Mixer sowie sterile Gläser reichen aus. Optional kann ein Passiersieb helfen, die Konsistenz besonders fein zu machen.

Kann ich meinen Ketchup geschmacklich variieren?

Ja, sehr gut! Du kannst zum Beispiel Chili für Schärfe, Curry für Exotik oder Apfelessig für eine fruchtig-säuerliche Note hinzufügen.

ÄHNLICHE BEITRÄGE