Amaryllis in Wachs: pflegeleichtes Geschenk mit Stil
Was ist eine Amaryllis in Wachs?
Eine Amaryllis in Wachs ist genau das, wonach sie klingt: eine Blumenzwiebel, deren unterer Teil mit einer Wachsschicht umhüllt ist. Sie wird nicht eingepflanzt, sondern einfach so aufgestellt – ganz ohne Erde oder Topf.
Aus der Zwiebel wächst innerhalb weniger Wochen ein kräftiger, oft leuchtend roter Blütenstängel, manchmal sogar zwei oder drei. Das Ganze sieht aus wie ein kleines Wunder – und funktioniert ganz ohne zusätzliches Gießen.
Warum ist die Amaryllis in Wachs so beliebt?
Die Pflanze ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch extrem pflegeleicht. Kein Wasser, kein Umtopfen, keine Erde, kein Dreck – einfach hinstellen, fertig.
Hinzu kommt, dass die Amaryllis genau zur Winterzeit blüht, oft rund um Weihnachten. Sie bringt Farbe und Wärme ins Zuhause, wenn draußen alles karg ist.
Vorteile auf einen Blick
- Kein Gießen notwendig
- Kein Topf, keine Erde
- Ideal für Wohnung, Büro oder als Geschenk
- Hält mehrere Wochen
- Wird oft nachhaltig produziert (z. B. mit Bio-Wachs oder kompostierbaren Ständern)

Besonders als Geschenk für Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber eignet sich die Amaryllis in Wachs hervorragend . Auch, weil sie die gärtnerische Freude mit minimalem Aufwand verbindet. Weitere Geschenkideen findest du in meinem Artikel 13 besondere Ideen für Gartenliebhaber.
Wo kann man eine Amaryllis in Wachs kaufen?
Du findest sie in gut sortierten Gartencentern, bei Pflanzenhändlern, in Blumenläden oder in der Vorweihnachtszeit auch in vielen Supermärkten und Online-Shops.
Wenn du eine große Auswahl suchst oder spezielle Farben (z. B. Wachs in Gold, Weiß, Rot oder mit Glitzer), lohnt sich ein Blick auf die Online-Angebote. Zum Beispiel diese hier bei Amazon.
Kann man eine Amaryllis in Wachs selbst machen?
Ja, das geht – etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt. So funktioniert’s:
Was du brauchst:
- eine gesunde Amaryllis-Zwiebel (keine gekühlte!)
- geschmolzenes Wachs (z. B. Kerzenreste oder Bienenwachs)
- eine Schüssel mit kaltem Wasser
- ggf. etwas Juteschnur, Filz oder Deko
So geht’s:
- Entferne lose Erde von der Zwiebel und lasse sie gut trocknen.
- Tauche die Unterseite der Zwiebel vorsichtig in das flüssige, nicht zu heiße Wachs.
- Wiederhole den Vorgang 2–3 Mal, bis eine gleichmäßige Schicht entsteht.
- Zum Aushärten kurz in kaltes Wasser halten.
- Dekorieren – fertig.
Tipp: Die Zwiebel sollte vor dem Wachsen bereits Austriebe zeigen – sonst bleibt die Blüte eventuell aus.
Wie lange hält die Blüte?
Eine Amaryllis in Wachs blüht je nach Zwiebelgröße und Raumtemperatur zwischen 2 und 4 Wochen. Die ganze Pflanze bleibt oft bis zu 6 Wochen dekorativ.
Grundsätzlich ist die Amaryllis (botanisch Hippeastrum) eine mehrjährige Zwiebelpflanze. In freier Natur oder im Topf kann sie viele Jahre lang blühen – immer wieder im Winter oder zeitigen Frühjahr.
Bei der Variante mit Wachs ist das allerdings schwieriger. Durch die Ummantelung kann die Zwiebel keine Nährstoffe aufnehmen, was ihre Energie stark begrenzt. Nach der Blüte hat sie meist keine Kraft mehr, sich zu regenerieren.
Trotzdem kannst du versuchen, sie zu retten:
- Entferne die Wachsummantelung vorsichtig, ohne die Zwiebelhaut zu beschädigen.
- Pflanze sie in einen durchlässigen Topf mit Erde.
- Gieße mäßig und stelle sie an einen hellen Ort.
- Lass das Laub vollständig wachsen und vergilben – das stärkt die Zwiebel.
- Lagere sie danach trocken und dunkel, bis zur nächsten Blühphase.
Erfahrungsgemäß ist die Erfolgsquote bei gewachsten Zwiebeln aber geringer als bei klassisch gepflanzten. Wer seine Amaryllis langfristig erhalten möchte, greift besser gleich zur Topfvariante.
Ein moderner Klassiker
Die Amaryllis in Wachs ist mehr als ein Trend. Sie verbindet alte Blumenkultur mit modernem Lebensstil und beweist, dass Pflanzen nicht kompliziert sein müssen.
Für alle, die mit wenig Aufwand viel Freude schenken wollen, ist sie genau das Richtige. Und für alle, die gerne mit den Händen arbeiten, vielleicht sogar die perfekte Idee für ein selbstgemachtes Geschenk mit persönlicher Note.