Gärtner schneidet eine Thuja-Hecke mit elektrischer Heckenschere
|

Hecke schneiden: Thuja richtig pflegen und dauerhaft in Form halten

Die Thuja, auch Lebensbaum genannt, gehört zu den beliebtesten Heckenpflanzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie ist immergrün, pflegeleicht und sorgt das ganze Jahr über für einen zuverlässigen Sichtschutz. Doch damit die Hecke dauerhaft schön bleibt, ist der Schnitt unverzichtbar. Wer seine Hecke schneiden – Thuja also richtig pflegen will, sollte auf den passenden Zeitpunkt und die richtige Technik achten.

Wann sollte man eine Thuja-Hecke schneiden?

Die Thuja sollte zweimal im Jahr geschnitten werden. Der erste Schnitt erfolgt Ende Mai bis Anfang Juni, wenn der Austrieb abgeschlossen ist. Ein zweiter Schnitt Ende August oder Anfang September sorgt dafür, dass die Hecke kompakt bleibt und den Winter gut übersteht.

Thuja-Hecke beim Formschnitt im Garten

Wichtig ist, den Schnitt nicht zu spät vorzunehmen. Frische Triebe, die im Herbst entstehen, können durch Frost geschädigt werden. Schneidest du deine Hecke (Thuja) also im September, bleibt genug Zeit, um vor dem Winter neue Triebe auszubilden.

Wie schneidet man eine Thuja-Hecke richtig?

Thuja treibt nicht mehr aus altem, braunem Holz aus. Deshalb solltest du beim Schneiden immer darauf achten, etwas Grün stehen zu lassen. Kürze die Hecke gleichmäßig zurück, ohne ins alte Holz zu schneiden. Empfehlenswert ist eine leicht trapezförmige Form: unten breiter, oben schmaler. So fällt mehr Licht auf die unteren Partien, und die Thuja-Hecke wächst gleichmäßig dicht.
Eine hochwertige elektrische Heckenschere erleichtert den Schnitt und sorgt für saubere Kanten.

Thuja-Hecke pflegen und gesund halten

Neben dem Schnitt spielen Pflege und Standort eine wichtige Rolle. Thuja liebt durchlässigen, humosen Boden und ausreichend Feuchtigkeit – Staunässe sollte aber vermieden werden. Kontrolliere regelmäßig die Hecke von innen, entferne abgestorbene Zweige und dünne die Pflanze vorsichtig aus, wenn sie zu dicht wächst.

Auch Dünger unterstützt die Vitalität. Besonders Kalium fördert robuste Triebe und eine satte Grünfärbung. Hier bietet sich – wie im Artikel Vinasse selbst herstellen beschrieben – ein kaliumreicher, organischer Dünger an.
Für schnelles, gesundes Wachstum eignet sich ein spezieller Heckendünger, der optimal auf Thuja abgestimmt ist.

Rechtliche Aspekte beim Thuja-Hecken-Schnitt

In vielen Gemeinden gelten klare Vorschriften für Heckenhöhe und Pflanzabstand. Bevor du eine Thuja-Hecke pflanzt oder schneidest, solltest du dich informieren, welche Regelungen in deinem Bundesland oder deiner Region gelten. Häufig ist ein Mindestabstand von 50 bis 100 cm zum Nachbargrundstück vorgeschrieben.

Frische Thuja-Triebe nach dem Schnitt

Thuja-Hecke im Garten gestalten

Eine Thuja-Hecke wirkt klassisch, lässt sich aber auch modern inszenieren. Als Hintergrund für Stauden und Ziergräser entfaltet sie eine schöne Wirkung. Besonders dekorativ ist die Kombination mit robusten Pflanzen, wie sie auch im Beitrag Gräser für den Garten vorgestellt werden. So entsteht eine abwechslungsreiche Gartengestaltung, die das ganze Jahr über attraktiv bleibt.
Wenn du eine neue Hecke setzen willst: Thuja-Pflanzen gibt es in verschiedenen Größen – von Jungpflanzen bis zu fertigen Sichtschutzelementen.

Alternativ kannst du auch zu einer Hecke aus Hibiskus als Sichtschutz greifen und blühende Farbtupfer in deinem Garten platzieren.

FAQ: Thuja-Hecke schneiden

Wie oft sollte man eine Thuja-Hecke schneiden?

Am besten zweimal im Jahr: einmal im Frühsommer und ein weiteres Mal im Spätsommer.

Kann man eine Thuja ins alte Holz zurückschneiden?

Nein, Thuja treibt dort nicht wieder aus. Immer einen Teil der grünen Triebe stehen lassen.

Welches Werkzeug eignet sich am besten?

Eine scharfe Hand-Heckenschere oder eine elektrische Heckenschere sorgen für saubere Schnitte.

Wann sollte man Thuja nicht schneiden?

Bei Frost, starker Hitze oder intensiver Sonneneinstrahlung, da die Pflanze sonst geschwächt wird.

Braucht eine Thuja-Hecke zusätzliche Düngung?

Ja, besonders im Frühjahr ist ein kaliumreicher, organischer Dünger empfehlenswert.

ÄHNLICHE BEITRÄGE