Klee aus Rasen entfernen – gesunder grüner Rasen ohne Klee
|

Klee aus Rasen entfernen – so bekommst du wieder eine dichte Grünfläche

Ein sattgrüner Rasen gilt für viele als Inbegriff eines gepflegten Gartens. Doch wenn Klee sich breitmacht, wirkt die Fläche schnell unruhig und fleckig. Manche Gärtnerinnen und Gärtner mögen den Klee – schließlich blüht er hübsch und ist eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Doch wer einen gleichmäßigen Rasen möchte, fragt sich irgendwann: Wie kann man Klee aus Rasen entfernen, ohne die Grasnarbe zu schädigen?

Klee aus Rasen entfernen – Detailaufnahme mit Wassertropfen

Warum sollte man Klee überhaupt entfernen?

So hübsch Klee im ersten Moment wirkt – für einen gepflegten Rasen bringt er einige Nachteile. Er verdrängt die Gräser, sodass die Fläche immer lückiger wird. Mit seinen kriechenden Ausläufern breitet er sich schnell aus und lässt den Rasen uneben erscheinen. Außerdem verändert Klee das gesamte Bild: Statt sattgrünem Rasen entstehen gemischte Flächen, die für viele eher ungepflegt wirken. Wer also Wert auf eine gleichmäßige, dichte Rasenfläche legt, kommt nicht darum herum, den Klee zu bekämpfen und den Gräsern wieder mehr Raum zu geben.

Warum Klee im Rasen auftaucht

Klee wächst vor allem dort, wo der Boden nährstoffarm ist. Er liebt sonnige, trockene Stellen, an denen das Gras geschwächt ist. Besonders Stickstoffmangel fördert seine Ausbreitung – denn Klee kann durch Knöllchenbakterien selbst Stickstoff binden und hat damit einen Vorteil gegenüber Gräsern. Auch eine zu kurze Schnitthöhe oder verdichteter Boden machen es ihm leicht, sich durchzusetzen.

Wenn dein Boden zu nährstoffarm ist, kann es auch helfen, natürliche Dünger zu verwenden. Dazu findest du mehr im Beitrag über Düngen mit Holzasche.

Kleearten im Garten erkennen

Nicht jeder Klee ist gleich. Weißklee, Rotklee oder Hornklee sind die häufigsten Arten, die im Rasen auftauchen.

  • Weißklee (Trifolium repens): Kleine, weiße Blüten, breitet sich kriechend aus.
  • Rotklee (Trifolium pratense): Größere, rötliche Blütenköpfe, eher auf nährstoffreichen Flächen.
  • Hornklee (Lotus corniculatus): Leuchtend gelbe Blüten, oft in trockenen Bereichen.
Klee aus Rasen entfernen – Klee im Sonnenlicht

Klee aus Rasen entfernen – welche Methoden gibt es?

Es gibt verschiedene Wege, wie man Klee im Rasen wieder loswerden oder zumindest eindämmen kann. Wichtig ist, die Ursache zu verstehen und den Boden langfristig zu stärken.

1. Mechanisch entfernen


Kleinere Kleepolster kannst du vorsichtig mit einem Unkrautstecher oder von Hand ausstechen. Achte darauf, die Wurzeln so vollständig wie möglich zu entfernen. Bei starkem Befall kann auch Vertikutieren helfen, allerdings schwächt das kurzfristig auch den Rasen.

 Klee aus Rasen entfernen – blühender Klee im Rasen

2. Richtig düngen

Da Klee sich besonders bei Stickstoffmangel wohlfühlt, hilft regelmäßiges Düngen, um den Gräsern mehr Kraft zu geben. Ein organischer Rasendünger oder Hornspäne sind ideal, da sie den Boden schonend verbessern.
Lies dazu auch den Blogpost über Perlite für Pflanzen, wenn du deinen Boden zusätzlich lockern und verbessern möchtest.

3. Nachsäen und Rasen stärken

Dünne oder kahle Stellen im Rasen sind eine Einladung für Klee. Nach dem Entfernen lohnt es sich, hochwertiges Rasensaatgut nachzusäen. Regelmäßiges Mähen (nicht zu tief!) und Bewässern fördern die Dichte der Grasnarbe.

4. Boden lockern und verbessern

Verdichtete Böden begünstigen den Klee. Mit einer Grabegabel oder einem Aerifizierer kannst du den Boden auflockern und die Wasser- und Nährstoffversorgung verbessern. Auch eine dünne Sandschicht (Topdressing) hilft, Staunässe zu vermeiden.

Klee aus Rasen entfernen – gepflegter Gartenrasen vor Haus

5. Natürliche Alternativen

Nicht jeder möchte Klee komplett entfernen. Du kannst überlegen, einen Teil des Gartens bewusst als Klee- oder Wildblumenfläche stehen zu lassen. Das schont Insekten und sorgt für Abwechslung. Für den Rasenbereich aber gilt: Je kräftiger und gesünder das Gras, desto weniger Chancen hat der Klee.

Mehr Vielfalt oder makelloser Rasen?

Klee aus dem Rasen zu entfernen ist kein einmaliger Handgriff, sondern ein Prozess. Wer Bodenqualität, Nährstoffversorgung und Pflege im Blick behält, wird langfristig Erfolg haben. Und vielleicht findest du sogar einen Mittelweg – einen dichten Rasen, in dem der eine oder andere Kleeblüten-Tupfer als Zeichen von Vielfalt stehenbleiben darf.

Häufige Fragen zum Thema “Klee aus Rasen entfernen”

Warum kommt Klee immer wieder?

Weil die Bodenbedingungen günstig für ihn sind – vor allem bei Stickstoffmangel oder lichten Rasenflächen.

Hilft Vertikutieren gegen Klee?

Teilweise, aber es schwächt auch den Rasen. Danach unbedingt nachsäen und düngen.

Kann ich Klee ohne Chemie bekämpfen?

Ja, durch Bodenverbesserung, richtiges Düngen und regelmäßige Pflege kannst du auf chemische Mittel verzichten.

Wann ist die beste Zeit, Klee zu entfernen?

Am besten im Frühjahr oder Frühsommer, wenn der Rasen im Wachstum ist und sich gut regenerieren kann.

ÄHNLICHE BEITRÄGE